Was ist inklusive Organsiationsentwicklung?
Der aktuelle Zustand der Welt vermittelt ein dringliches Anliegen: Wie können wir zu einem Zusammenleben finden, dass allem Lebendigen ein lebenswertes Hier- sein ermöglicht? Und noch weitergehend: Für diese Frage nicht nur im Hinblick auf alles Lebendige jetzt, sondern für alle, die noch kommen werden eine Antwort zu finden?
Im Bereich der inklusiven Organisationsentwicklung können Antworten auf diese Fragen in verschiedenen Bereichen gesucht und gefunden werden:
- Persönliche Haltungen und Einstellungen der Mitarbeiter*innen
- Strukturelle Gegebenheiten innerhalb der Organisation
- Beziehungen zwischen der Organisation und anderen Akteur*innen
Auf Grundlage dieser drei Ebenen, sowie weiterer Theorien des „Diversity Managments“, lassen sich in einem Vorgespräch genaue Zielrichtungen für eine inklusive Entwicklung Ihrer Organisation in den Blick nehmen!
Welche Fragen, Anliegen und Umsetzungen sind zum Beispiel denkbar?
- Zusammensetzung der Teams in Hinblick auf Vielfaltskategorien (zum Beispiel Gender, Sprachen, Sexuelle Orientierung und Identiäten, Wohnorte)
- Sensibilisierung zu Privilegien und Diskriminierung
- Konzepte des „Verbündet-seins“ oder Allyship
- Barrieren und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz
- Entwicklung einer vielfaltssensiblen Unternehmenskultur
In vielen Feldern kann ich auf meine breite Vernetzung mit anderen Trainer*innen und Organsiationen zurück greifen. Und Ihnen somit ein umfassendes Angebot an möglichen Leistungen erstellen!
Gibt es auch inklusive Organisationsentwicklung mit Pferden?
Natürlich. Auch diese Kombination ist spannend und denkbar! Vielfältige Bereiche der Beziehung zwischen Menschen und Tieren (in diesem Fall Pferden) sind berührt und strukturiert durch Themen der „Social Justice Theorien“. Wie nutzen Menschen ihre priviliegierte Position Pferden gegenüber in einer Arbeitssituation wie dem Coaching/ Training? Wie können Menschen als „Verbündete“ von Tieren agieren? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für den Alltag in Ihrer Organisation?